Version 8.0.4.0 (aktuelle Version)
• Beim PDF-Export aus der Textverarbeitung konnten die absoluten Grenzen für PDF-Dateien überschritten
werden: Eine PDF-Datei darf höchstens 10 GB groß sein, und eine eingebettete/angehängte Datei darf
höchstens 2 GB groß sein. Bei sehr großen Dokumenten in der Textverarbeitung, zum Beispiel
Personendatenblätter für zigtausende Personen mit vielen Bild- und Dokumentdateien, konnte dies zu einem
nicht beherrschten Fehler führen. Daher wurde jetzt die zusätzliche Option geschaffen, die verlinkten Dateien
nicht in der PDF-Datei einzubetten, sondern sie neben der PDF-Datei zu speichern und sie extern zu verlinken.
Die entsprechende Option befindet sich im Dialog PDF-Optionen. Werden die absoluten Grenzen überschritten,
wird dies jetzt rechtzeitig erkannt und mit Anleitung zum externen Speichern und Verlinken gemeldet.
• In den mehrzeiligen Eingabefeldern für Beruf, Notiz und Quellen können jetzt Internet- und E-Mail-Adressen
angeklickt werden, um die Adressen im zugeordneten installierten Programm zu öffnen. Der Text wird unter der
Maus blau unterstrichen hervorgehoben.
• Im Dialog Personendaten, Registerkarte Kontakt, haben jetzt die Eingabefelder für E-Mail-Adresse und
Homepage Schaltflächen zum Öffnen der Adressen im zugeordneten installierten Programm.
• In der Textverarbeitung werden jetzt beim Übersetzen von Vorlagen Internet- und E-Mail-Adressen, die aus
Personendaten stammen, erkannt und die Textstellen automatisch mit einem entsprechenden Hyperlink
versehen. Dabei handelt es sich um die Personendaten Beruf, Notiz, Quellen, E-Mail-Adresse und Homepage.
Diese Hyperlinks können im übersetzten Dokument verwendet werden: Innerhalb der Stammbaumdrucker-
Textverarbeitung muss dazu wie bei allen Hyperlinks die Strg-Taste bedrückt werden. In den exportierten
interaktiven Formaten PDF, HTML und RTF können die Hyperlinks direkt geklickt werden.
• Die Ermittlung des personenbezogenen Datenschutzes wurde komplett erneuert. Bisher wurden
Datumsangaben mit den Textzusätzen nach, etwa und geschätzt gar nicht berücksichtigt, weil sie keine
konkrete Auswertung ermöglichen. Nun gibt es in den Programm-Optionen, Registerkarte Datenschutz, Unter-
Registerkarte Personenbezogener Datenschutz, drei Drehfelder, mit denen für solche Datumsangaben eine
Toleranz festgelegt wird. Ein Beispiel: Ein Sterbedatum 'nach 1950' wird bei einer Toleranz von 50 Jahren als
'spätestes Sterbedatum 2000' berücksichtigt. Zu diesem 'spätesten Sterbedatums 2000' kann dann die übliche
Schutzfrist von 30 Jahren addiert werden, sodass der Datenschutz bis zum Jahr 2030 gilt.
Wenn die Ereignisdaten Sterbedatum, Bestattungsdatum, Geburtsdatum und Taufdatum der untersuchten
Person keine Feststellung des personenbezogenen Datenschutzes ermöglichen, werden nun auch noch
Heiratsdatum und Scheidungsdatum sowie Kind-Geburtsdatum und Kind-Taufdatum geprüft, soweit sie
vorhanden sind. Aus diesen Daten kann zusammen mit dem Mindestalter von Partnern und Eltern (Programm-
Optionen, Registerkarte Integritätsprüfung) auf das spätestmögliche Geburtsdatum der untersuchten Person
geschlossen werden. Damit kann dann auch, wenngleich nicht besonders genau, auf den Schutzstatus der
untersuchten Person geschlossen werden.
Interessierten wird empfohlen, im aktuellen Handbuch über den personenbezogenen Datenschutz zu lesen. Die
voreingestellten Toleranzwerte sind eine erste Einschätzung des Verfassers; er bittet darum, mit verschiedenen
Werten zu experimentieren und eventuell bessere Voreinstellungswerte mitzuteilen.
• Zur Erzeugung von Baumansichten, die nur eine direkte Linie zwischen zwei Personen darstellen, gibt es jetzt
im Handbuch in den Abschnitten Gemeinsame Vorfahren suchen und Gemeinsame Nachkommen suchen Tipps,
wie man vorgehen muss. Solche Linien können je Generation nur eine Person oder ein Paar zeigen.
• Einige kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Änderungs-Logbuch der Version 8