Version 8.0.2.0
• Wenn der Stammbaumdrucker mit Familiendateien *.fam oder Gedcom-Dateien *.ged verknüpft ist, kann das
Programm mit einem Doppelklick auf eine solche Datei im Windows Explorer gestartet werden. In der Version
8.0.1.3 konnte dabei eine Fehlermeldung InitColorManagement: Cannot open CMYK ICC Profile! erscheinen.
Nachdem diese Fehlermeldung qittiert wurde, wurde der Programmstart normal fortgesetzt. Der Fehler wurde
beseitigt.
• In der Version 8.0.1.3 sollte eigentlich ein Fehler beseitigt worden sein, wie es im Änderungs-Logbuch zur
Version 8.0.1.3 heißt: Beim direkten Drucken von Baumansichten mit Freien Text-Objekten wurde deren Schrift
zu klein ausgegeben, wenn die Option "Maximale Größe in den Rändern" nicht aktiviert war. Der Fehler wurde
beseitigt. Leider traten erneut ähnliche Probleme auf, die nun endgültig beseitigt sein sollten.
• Mit der in der Version 8.0.1.3 eingeführten mehrzeiligen Ausgabe von Bilder-Titeln hatte sich ein Fehler
eingeschlichen: Wenn der Bild-Titel ein Und-Zeichen & enthielt, wurde dieses nicht ausgegeben, sondern führte
zur Unterstreichung des nachfolgenden Zeichens. Der Fehler wurde beseitigt.
• Im Dialog Personendaten bearbeiten, Registerkarte Fotos, wurde für Personen ohne zugeordnetes Foto in der
Foto-Vorschau trotzdem ein Foto gezeigt, wenn zuvor für einen anderen Datensatz ein Foto gezeigt wurde. Es
fehlte die Löschung vorher gezeigter Fotos. Der Fehler wurde beseitigt.
• In der Textverarbeitung konnten beim Übersetzen einer Vorlage unter bestimmten Bedingungen Merkmale
von Paragrafen verloren gehen. Dies betraf zum Beispiel eingestellte Tabulatorstopps und die
Textflusssteuerung. Der Fehler wurde beseitigt.
• Seit einiger Zeit werden vereinzelt neue PCs mit einer voreingestellten Codepage 65001 verkauft. Codepage
65001 ist das Gleiche wie UTF-8 ohne BOM. Diese Versuchs-Konfiguration wird in den Gebietsschema-
Einstellungen mit dem Kontrollfeld [x]Beta: Unicode UTF-8 für die Unterstützung weltweiter Sprachen
verwenden aktiviert. Man kann im Menü Hilfe/Info, Funktion Info Programm, nachsehen, welche Codepage auf
dem eigenen PC eingestellt ist. Mit der Codepage 65001 versagten einige Funktionen des Stammbaumdruckers,
unter anderem die Nutzung der Symbol-Schriftart Genealog-Symbols und der Import von Gedcom-Dateien mit
dem ANSI-Zeichensatz. Das Programm wurde nun so überarbeitet, dass die eingestellte Codepage keine Rolle
mehr spielt. In diesem Zusammenhang wurde auch der Gedcom-Import umgestellt, was im nächsten Absatz
näher beschrieben wird.
• Nachdem die Arbeitsgruppe Gedcom-L seit Jahren für eine einheitliche Interpretation des Gedcom-Standards
(und dessen Lücken!) gesorgt hat, konnte der Gedcom-Import für den Anwender vereinfacht werden. Der
Dialog zur qualifizierten Auswahl des Zeichensatzes ist jetzt entfallen. Die automatische Erkennung des
Zeichensatzes und gegebenenfalls der Codepage wurden wesentlich verbessert. Falls die automatische
Erkennung trotzdem einmal versagen sollte, kann jetzt in den Gedcom-Import-Optionen die automatische
Erkennung deaktiviert und gezielt ein Zeichensatz und gegebenenfalls eine Codepage zum Lesen der Gedcom-
Datei vorgegeben werden.
• Für die genealogischen Symbole stellt der Stammbaumdrucker die Symbol-Schriftart Genealog-Symbols
bereit. Die Möglichkeit, auch andere Schriftarten für die Symbole zu wählen, wurde entfernt. Bisher wurde die
Schriftart Genealog-Symbols nicht lokal installiert, sondern nur beim Start des Programms bei Windows
angemeldet. Jetzt wird bei einer Installation und auch bei einem Update automatisch eine lokale Installation
durchgeführt (Ausnahme: Installation auf einem USB-Stick).
• Im Menü Extras gibt es eine neue Funktion Symbol-Schriftart lokal installieren... zur manuellen lokalen
Installation der Symbol-Schriftart Genealog-Symbols. Sie kann zum Beispiel bei der Nutzung einer USB-Stick-
Installation verwendet werden, wenn die Ausgabe der Symbole auf den Kreisbögen eines Vorfahrenfächers
versagt; dieser Fehler tritt unter unklaren Umständen vereinzelt auf und kann dann nur durch eine lokale
Installation vermieden werden.
• In den Baumnansichts-Optionen, Registerkarte Grafik-Inhalt, Liste Ausrichtung und Verwandte, Abschnitt
Verwandte in Nachkommenbäumen, wurden zwei neue Kontrollfelder aufgenommen: [x]Nur letzte Partner
sowie [x]keine Partner und Kinder geschiedener Ehen.
• Manuell erzeugte freie Text-Objekte Anschluss Seite... verwenden jetzt auch die Sprach-Elemente der
Ausgabesprache, die bisher nur für automatisch vom Teil-Baum-Assistenten erzeugte Anschluss-Text-Objekte
verwendet wurden.
• Im Editor für freie Text-Objekte in Baumansichten und für Textfelder in der Textverarbeitung enthält das
Menü jetzt eine Funktion RTF-Text anzeigen. Hiermit kann der technisch interessierte Anwender den RTF-
codierten Text analysieren.
• In der Textverarbeitung kann nun mit einem Doppelklick auf ein Textfeld der Editor für Textfelder geöffnet
werden.
• In der Textverarbeitung, Vorlagen für Personendatenblätter, können jetzt Adoptionsverhältnisse für Kinder
differenziert ausgegeben werden. Bisher konnte nur erkannt werden, dass eine Adoption vorliegt. Jetzt kann
zusätzlich erkannt werden, ob die Adoption nur den Vater, nur die Mutter oder beide Eltern betrifft. Dazu
wurden drei neue Befehls-Felder und zwei neue Daten-Felder eingeführt. Wie man diese Felder benutzen kann,
wird in der Vorlagen-Fibel, Abschnitt Tipps und Tricks, im Beitrag Die Ausgabe-Varianten von Adoptions-
Hinweisen nachgelesen werden.
• Im Textverarbeitungsmenü Einfügen gibt es eine neue Funktion Ereignis-Symbole für mit einem Untermenü
für die Ereignisse Geboren bis Bestattet. Mit dieser Funktion können diejenigen Symbole aus der Symbol-
Schriftart Genealog-Symbols in den Text eingefügt werden, die in den Baumansichts-Optionen, Registerkarte
Box-Schrift, Unter-Registerkarte Schrift und Zeichen für Symbole, ausgewählt wurden. Damit man nach dem
Einfügen eines Symbols direkt weiterschreiben kann, wird nach dem Symbol noch ein Leerzeichen in der
normalen Schriftart des umgebenden Textes eingefügt.
• Einige kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Änderungs-Logbuch der Version 8