Änderungs-Logbuch der Version 8
Version 8.0.0.5 (aktuelle Version)
• Unter den Profilen für Baumansichts-Optionen gibt es das feste Profil [ Voreinstellung für Auto-Baumansichten in der Textverarbeitung ]. Dieses Profil
aktivierte seit Version 8.0.0.4 versehentlich die Ausgabe von Fotos in den Personen-Boxen. Der Fehler wurde beseitigt.
• Beim Übersetzen einer Vorlage in der Textverarbeitung konnten Fehler Listenindex überschreitet das Maximum auftreten, wenn in den erfassten
Datensätzen zwar Fotos, aber keine Titel gespeichert waren. Der Fehler wurde beseitigt.
• Einige kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Version 8.0.0.4
Wichtiger Hinweis für Anwender, die zwischenzeitlich die Version 8.0.0.4 Beta 1 installiert hatten: Rufen Sie die Installationsanleitung SBD 8.0.0.4 Beta
1 auf und lesen Sie dort, wie Sie auf die endgültige Version 8.0.0.4 aktualisieren können.
Nun zu den Änderungen:
• Bei der Erzeugung eines Vorfahrenbaums mit Ausgabe der Geschwister der Väter und Mütter konnte es unter bestimmten Bedingungen zu einer
Überlappung von Verbinder-Linien kommen. Der Fehler wurde beseitigt.
• Der personenbezogene Datenschutz wurde aktiviert, wenn ein exaktes Geburtsdatum (z. B. 1.2.1800) und ein ungefähres Sterbedatum (z.B. etwa 1880)
gespeichert waren. Das weit in der Vergangenheit liegende exakte Geburtsdatum erlaubt es in solchen Fällen aber, den personenbezogenen Datenschutz
nicht zu aktivieren. Der Fehler wurde beseitigt.
• Wichtig: Für Fotos/Bilder kann jetzt optional ein Titel als Bildbeschreibung eingegeben werden. Für Fotos erfolgt dies im Dialog Personendaten
bearbeiten, Registerkarte Fotos. Für manuell eingefügte Bilder in der Textverarbeitung erfolgt die Eingabe in der Format-Werkzeugleiste für Bilddatien oder
im Textverarbeitungs-Menü Format > Bild. Während der Übersetzung von Textverarbeitungs-Vorlagen mit Personendaten werden die Foto-Titel aus den
Personendaten automatisch übernommen. Bilder-Titel können auf PDF-Karteikarten und in der Textverarbeitung ausgegeben werden, aber nicht in
Baumansichten (Fotos in Personen-Boxen, Bilder in freien Bild-Objekten). In der Textverarbeitung werden die Bilder-Titel beim direkten Drucken und beim
PDF-Export ausgegeben, aber nicht beim RTF-, HTML- und TXT-Export. Die Ausgabe erfolgt zentriert unterhalb der Bilder; ist der Titeltext breiter als das
Bild, wird zusätzlicher Platz für den Titel freigehalten. Alle Details findet man im neuen Handbuch-Abschnitt Die Bilder-Titel.
• Nach vereinzelten Meldungen, dass der programmeigene EMF-Raster-Treiber v2.0 beim EMF-Export oder beim Drehen von EMF-Dateien nicht die
erwartete Wirkung zeigte, wurde die bisherige vollautomatische Aktivierung des installierten Treibers EMF-Raster-Treiber v2.0 durch eine neue
Aktivierungsmethode ersetzt. Dafür wurde im Menü Extras die Funktion EMF-Referenz-Raster wählen... zugefügt. Damit lassen sich nun auch alternative
installierte Druckertreiber als EMF-Referenz-Raster nutzen. Im Handbuch gibt es einen neuen Abschnitt Das EMF-Referenz-Raster, der wichtige Hinweise
gibt und geeignete alternative Druckertreiber nennt.
• Die Funktion Liste der Bild- und Dokumentdateien erzeugen wurde mit einem Untermenü Alle und Nur nicht gefundene erweitert. Diese Unterscheidung
erfolgte bisher innerhalb des Dialogs mit Optionsfeldern, wobei bei einem Wechsel der Option zur Anzeige der nicht gefundenen Dateien ein kompletter
neuer Suchlauf erfolgen musste. Das neue Untermenü erlaubt, sofort den gewünschten Suchvorgang auszulösen.
• In Personen-Boxen mit Fotos am oberen Rand begann die erste Textzeile zu dicht am unteren Fotorand. Der Abstand wurde vergrößert.
• Zahlreiche kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Version 8.0.0.3
• Bei der Ermittlung der gemeinsamen Vorfahren mehrerer Personen und der anschließenden Erzeugung eines Nachkommenbaums eines gemeinsamen
Vorfahren, der nur die direkten Linien zu den Personen zeigt, wurde nur der gemeinsame Vorfahr ohne die direkten Linien dargestellt, wenn in den
Baumansichts-Optionen, Registerkarte Grafik-Inhalt, der Höchstwert der darzustellenden Generationen für die längste direkte Linie nicht ausreichte. Der
Fehler wurde beseitigt.
• Wichtig: Die Bildverarbeitung in der Textverarbeitung wurde geändert, um die Textdokumentdateien nicht zu groß werden zu lassen. Neben einigen
anderen Maßnahmen werden die Bilddaten ab einer bestimmten Größe von Textdokumentdateien extern gespeichert. Alle Details findet man im neuen
Handbuch im Textverarbeitungs-Abschnitt Verwendung von Bildern.
• Automatisch erzeugte Sicherungskopien von Familiendateien *.fam tragen nicht mehr die Erweiterung *.fas, sondern die leichter erkennbare Erweiterung
*.fam.bak. In der Textverarbeitung werden jetzt auch automatisch beim Speichern Sicherungskopien erzeugt: Diese tragen für Textformatdateien die
Erweiterung *.stf.bak und für Textvorlagedateien *.stv.bak.
Tipp: Lassen Sie den Windows Explorer die Dateierweiterungen anzeigen, damit Sie gleichnamige Dateien mit verschiedenen Erweiterungen besser
unterscheiden können: Im Windows Explorer: Ansicht > Optionen > Ansicht > Option Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden nicht markieren.
• In der Liste der Bild- und Dokumentdateien werden jetzt die Namen nicht gefundener Bilddateien in Rot ausgegeben. Außerdem gibt es eine Option, um
die Liste auf diese nicht gefundenen Bilder zu reduzieren.
• Im Dialog Personendaten bearbeiten, Registerkarten Fotos und Dokumente, können die Fotos in der Fotoliste und die Dokumente in der Dokumentenliste
jetzt auch mit der Maus verschoben werden, um die Reihenfolge zu ändern. Dies ist besonders hilfreich, wenn man sehr viele Bilder und/oder Dokumente in
die Listen aufgenommen hat und einen Eintrag über eine weite Strecke verschieben will.
• Zahlreiche kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Version 8.0.0.2
• Bei der Erzeugung eines Nachkommenbaums, in dem eine Person als leibliches Kind und zusätzlich als Adoptivkind auftritt und wenn diese Person
Nachkommen hat und wenn in den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Grafik-Inhalt, Bereich Baumstruktur, Liste Ausrichtung und Verwandte, Abschnitt
Verwandte in Nachkommenbäumen, die Option Nachkommen unter allen Duplikaten nicht markiert war, wurden trotzdem unter den beiden Duplikaten die
Nachkommen ausgegeben. Der Fehler wurde beseitigt.
• Die Ausgabe des Sterbesymbols Kreuz aus der Symbol-Schriftart Genealog-Symbols, das in den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Schrift,
Unter-Registerkarte Schrift und Zeichen für Symbole, aus den vier aufklappbaren Auswahllisten Gestorben an 6. Stelle von oben ausgewählt werden kann,
versagte im Vorfahrenfächer in den Vorfahrengenerationen (Ausgabe auf einem Kreisbogen). Der Fehler wurde beseitigt.
• Wenn beim Beenden des Programms noch nicht gespeicherte Änderungen der Personendaten und/oder neu angelegte Datensätze vorliegen, und wenn die
Personendaten Integritätsfehler enthalten, konnte es unbeabsichtigt zu einem Verlust der Änderungen und/oder der neu angelegten Datensätze kommen.
Der Fehler wurde beseitigt.
• Bei der Erzeugung der Nachkommenbäume Nachkommen der Großeltern (Eltern 1x zentral, NKG1) und Nachkommen der Urgroßeltern (Eltern und
Großeltern 1x zentral, NKU1) konnte es unter extrem seltenen Bedingungen zu Kollisionen von Verbinder-Linien kommen. Dies betraf die wenigen
zusätzlichen Verbinder, die von rechts angeordneten Partnern zu ihren Eltern verlaufen; bei NKG1 gibt es einen solchen Verbinder, bei NKU1 gibt es drei
solche Verbinder. Der Fehler wurde beseitigt.
• Der Aufruf des Dialogs Personendaten bearbeiten wurde beschleunigt. Bei vielen Datensätzen konnte der Aufruf spürbar verzögert erfolgen, weil die
Inhalte aller aufklappbaren Auswahllisten für Nachnamen, Orte und Religionen während des Aufrufs geladen wurden. Jetzt wird jede einzelne Auswahlliste
erst geladen, wenn sie tatsächlich verwendet wird.
• Der Dialog Nachnamens-, Orts- und Religions-Listen wurde überarbeitet, weil die Handhabung des Inhalts der Listen geändert wurde. Siehe vorherigen
Punkt zum Dialog Personendaten bearbeiten.
• Beim Export der Datensätze als Kartei in eine PDF-Datei kann die Auswahl der erfassten Datensätze jetzt durch die Angabe von Datensatznummern
bestimmt werden. Die Datensatznummern müssen durch Kommas getrennt in ein Eingabefeld eingegeben werden. Damit ist es möglich, einzelne oder
wenige Karteikarten neu zu erzeugen, zum Beispiel nach der Aktualisierung von Personendaten.
• Im Dialog Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Farben, Unter-Registerkarte Zuordnung der Neben-Farbschemata, können bei der Auswahl Bedingt
(abhängig von Strukturdaten) jetzt Adoptivkinder ausgewählt werden. Dazu gibt es drei Kontrollfelder: Adoptivkinder von 2 Adoptiveltern (beide Eltern
haben das Kind adoptiert), Adoptivkinder von Adoptivvätern (nur der Vater hat das Kind adoptiert) und Adoptivkinder von Adoptivmüttern (nur die Mutter
hat das Kind adoptiert).
• Wichtig: Der Datenschutz wurde komplett überarbeitet:
(Es wird dringend empfohlen, im Handbuch den Abschnitt Der Datenschutz zu lesen.)
- Vornamen, aktuelle/letzte Nachnamen, Geburtsnamen und Geschlecht werden bei aktivem Datenschutz nicht mehr ausgegeben.
- Optional können Vornamen, aktuelle/letzte Nachnamen und Geburtsnamen trotz aktiven Datenschutzes ausgegeben werden. Dazu wurde in den
Programm-Optionen, Registerkarte Datenschutz, das Kontrollfeld Trotz aktiven Datenschutzes die Vornamen und Nachnamen ausgeben eingeführt.
- Wenn die Namensausgabe wegen des Datenschutzes unterbunden wird, wird der Ersatztext Namen geschützt ausgegeben. Dieser Ersatztext kann vom
Anwender mit dem Ausgabesprachendatei-Editor geändert werden.
- Wenn die Geschlechtsausgabe wegen des Datenschutzes unterbunden wird, wird das Geschlecht als unbekannt angesehen. Dies betrifft zum Beispiel die
geschlechtsabhängige Farbgebung von Personen-Boxen in Baumansichten und den Gedcom-Export. In der Textverarbeitung werden beim Übersetzen die
Bedingungen WennMännlich > , WennWeiblich > und WennIntersexuell > als nicht erfüllt angesehen.
- Im Dialog Personendaten bearbeiten, Registerkarte Notiz, gibt es einen neuen Bereich Notiz zum personenbezogenen Datenschutz mit einem Kontrollfeld
Einverständnsierklärung zur Veröffentlichung der persönlichen Daten liegt vor. Hiermit kann vermerkt werden, dass so eine Einverständniserklärung
abgegeben wurde und der personenbezogene Datenschutz für diese Person nicht mehr wirksam ist. Diese Einstellung wirkt sich nicht auf den
generationenbezogenen Datenschutz in Baumansichten aus. Diese Notiz zum personenbezogenen Datenschutz wird beim Gedcom-Export und -Import nicht
berücksichtigt.
- In Personenlisten mit Namen erfolgen keine Einträge für Personen mit geschützten Namen. Geschützte Namen liegen vor, wenn für die Person der
Datenschutz aktiv ist und wenn in den Programm-Optionen, Registerkarte Datenschutz, Bereich Regel für den personenbezogenen und den
generationenbezogenen Datenschutz, das Kontrollfeld Trotz aktiven Datenschutzes die Vornamen und Nachnamen ausgeben nicht markiert ist. Diese
Personenlisten sind betroffen:
-- Personen-Verzeichnisse für Baumansichten.
-- PDF-Lesezeichen mit Namen in PDF-Karteikarten.
-- Buchstabenverzeichnisse und Personenlisten in der Textverarbeitung.
-- PDF-Lesezeichen mit Namen in PDF-Exporten der Textverarbeitung.
In der Vorlagen-Fibel der Textverarbeitung wurden die Vorlagen-Beispiele für Personenlisten geändert: Die Namen werden jetzt bedingt ausgegeben, sodass
bei fehlendem Namenseintrag auch das Komma und das Leerzeichen zwischen Nachnamen und Vornamen sowie der Hyperlink nicht ausgegeben werden:
WennAlleDFDa > LinkZurDsNr > <%NurGeburtsname%>, <%Vornamen%> < LinkZurDsNr < EndeWenn . Es wird empfohlen, die eigenen
Vorlagen mit Personenlisten entsprechend zu ergänzen, wenn der Datenschutz genutzt werden soll.
• Zahlreiche kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Version 8.0.0.1
• Die Version 8.0.0.0 startete nicht unter Windows 7. Der Fehler wurde beseitigt.
• In den Baumansichts-Optionen wurden unter Windows 64 einige Listen mit Kontrollfeldern nicht angezeigt. Der Fehler wurde beseitigt.
Version 8.0.0.0 (Erstausgabe der Haupt-Version 8)
Die wichtigsten Neuheiten gegenüber der Version 7
Allgemeines
• Der Stammbaumdrucker 8 Premium läuft nicht mehr unter älteren Windows-Versionen vor Windows 7, sondern nur noch unter Windows 7, Windows
8, Windows 8.1 und Windows 10.
• Das Programm-Setup installiert bei unveränderter Voreinstellung in ein Verzeichnis Programme\Stammbaumdrucker 8 Premium, sodass kein Konflikt mit
einer Vorgängerversion im Verzeichnis Programme\Stammbaumdrucker 7 Premium entsteht. Für die 32-Bit-Programmversion unter Windows 64 gilt das
Verzeichnis Programme (x86). Alle persönlichen Stammbaumdrucker-Dateien der Version 7 können auch mit der Version 8 verwendet werden.
• Wichtig: Im Menü Datei gibt es die neue Funktion Liste der Baumansichtsdateien erzeugen. Diese Liste zeigt alle Baumansichtsdateien *.sad, die im
Verzeichnis der aktuell geöffneten Familiendatei *.fam gespeichert sind. In der Liste werden die Baumansichtsdateien den jeweils übergeordneten
Familiendateien zugeordnet, sodass man einen guten Überblick erhält, welche Baumansichtsdatei zu welcher Familiendatei gehört. Bei mehreren
Familiendateien und zahlreichen Baumansichtsdateien kann man schnell den Überblick verlieren; diese Funktion ist dann die perfekte Hilfe.
• Wichtig: Das Programm nutzt jetzt für alle Rastergrafiken die Windows Bildverarbeitungs-Komponente (Windows Imaging Component, kurz WIC). Das
Programm kann folgende Raster-Bilddatei-Formate unter einer normalen Windows-Installation verwenden:
JPEG-Dateien (*.jpg, *.jpeg)
Bitmap-Dateien (*.bmp)
GIF-Dateien (*.gif)
PNG-Dateien (*.png)
TIFF-Dateien (*.tiff, *.tif).
Zusätzliche Raster-Bilddatei-Formate können über WIC-Codecs verarbeitet werden, die unter Windows zu installieren sind. Alle Details zu den Bilddatei-
Formaten stehen im Handbuch im Abschnitt Die Bilddatei-Formate.
Damit können nun auch Raster-Bilddateien mit voller oder teilweiser Transparenz verarbeitet werden, vorzugsweise PNG-Dateien. Diese Technik wird
jetzt auch für die Schattendarstellung mit echter Transparenz verwendet, sodass es keine Einschränkungen bezüglich sich überlappender Objekte mit
Schatten mehr gibt: Schatten können sich beliebig überlappen, und überlappende Schatten führen zu einer stärkeren Abdunkelung.
• Wichtig: Der neue Farbverlaufs-Editor ermöglicht die Erzeugung und Änderung von speziellen JPEG- und PNG-Dateien mit Farbverläufen einschließlich
voller oder teilweiser Transparenz. Diese Farbverläufe können als Hintergrund-Bilder für die Baumansicht, Personen-Boxen, freie Text- und Geo-Objekte
sowie Personen-Verzeichnisse verwendet werden. Bei radialem Farbverlauf kann jetzt mit einem Mausklick der Farbverlaufs-Mittelpunkt abweichend vom
Bild-Mittelpunkt festgelegt werden. Zu den automatisch mitinstallierten Farbverläufen gehören jetzt auch solche mit Transparenz; ihre Namen enthalten das
Wort Glas.
• Sämtliche Fortschrittsanzeigen erfolgen jetzt zusätzlich auch am Programm-Symbol in der Taskleiste. Damit hat man bei sehr langen Vorgängen (wie zum
Beispiel dem Übersetzen einer großen Familienchronik mit Auto-Baumansichten) den Fortschritt im Blick, auch wenn man zwischenzeitlich ein anderes
Programm nutzt.
• Das Programm wurde mit neuen sogenannten flachen Symbolen (ohne 3D-Effekte) versehen, die dem Stil von Windows 8 und Windows 10 entsprechen.
• Zahlreiche kleinere Korrekturen und Verbesserungen.
Personendatenverwaltung
• Wichtig: Jetzt können für jede Person neben den leiblichen Eltern auch Adoptiveltern verwaltet werden. Die Zuordnung erfolgt im Dialog Personendaten,
Registerkarte Partner und Kinder, im Bereich der Kinder. Dort gibt es nun ein Kontrollfeld Adoptivkind, das vor der Auswahl eines bereits gespeicherten
Adoptivkind-Datensatzes oder der Anlage eines neuen Adoptivkind-Datensatzes markiert werden muss. Alle Details findet man im Handbuch im neuen
Abschnitt Verwaltung von Adoptionen.
• Wichtig: Für das Geschlecht kann jetzt neben männlich, weiblich und unbekannt auch intersexuell gewählt werden. Damit wird der gesellschaftlichen und
rechtlichen Entwicklung Rechnung getragen, die intersexuellen Menschen das Recht auf eine positive Geschlechtsangabe zusprechen. Beim Gedcom-Import
und -Export wird dieses Geschlecht mit dem international bereits verwendeten Buchstaben X übertragen.
• Wichtig: Für die Geschlechtsprüfung im Rahmen der Integritätsprüfung der Personendaten wurde neben der Strengen Geschlechtsprüfung und der
Moderaten Geschlechtsprüfung die neue Option Keine Geschlechtsprüfung zugefügt. Ohne Geschlechtsprüfung werden alle Geschlechter-Kombinationen für
Partnerschaften mit und ohne Kinder toleriert. Damit sind auch gleichgeschlechtliche Partnerschaften mit Kindern zu speichern, ohne dass die
Integritätsprüfung einen Fehler meldet.
• Beim Verknüpfen von Partnern im Dialog Personendaten werden jetzt beidseitig belegte Heiratsdaten und/oder Kind-Datensatznummern toleriert, wenn
sie gleich sind.
• Auf den PDF-Karteikarten werden die Überschriften jetzt mit einem hellgrauen Hintergrund ausgegeben, damit der Anfang jedes Datensatzes bei
fortlaufender Ausgabe besser erkennbar ist.
• Die Funktion Datensätze defragmentieren wurde entfernt. Sie hatte mehr Ärger als Nutzen gebracht, denn nach einer Defragmentierung hatten viele
Personen in der Regel andere Datensatznummern, sodass die vorhandenen Baumansichtsdateien *.sad nicht mehr verwendet werden konnten.
Baumansichtsdateien enthalten für die Personen-Boxen Verweise auf die zugehörigen Datensatznummern, die nach einer Defragmentierung häufig
fehlerhaft waren.
Gedcom
• Wichtig: Das Optionen-Profil ist im Auslieferungszustand jetzt das Profil [ Gedcom 5.5.1 "Gedcom-L" ]. In der Programm-Version 7 war es das Profil
[ Gedcom 5.5 EL ]. Damit ist jetzt der Auslieferungszustand für den problemlosen Datenaustausch unter den aktuellen deutschen Genealogieprogrammen
geeignet.
• Der Gedcom-Export und -Import wurde für die Adoptionsdaten erweitert. Der Elternwahl-Dialog, der beim Gedcom-Import bei überzähligen Elternpaaren
die Auswahl ermöglicht, wurde ebenfalls erweitert.
• Tipp: Wer eigene Gedcom-Optionen-Profile mit der Programm-Version 7 erstellt hat, sollte diese mit dem 7-er Programm exportieren und dann im 8-er
Programm wieder importieren.
Baumansichten
• Wichtig: Es gibt eine komplett neue Baumansicht: Vorfahrenfächer. Eine solche Darstellung wird auch Kreisdiagramm genannt. Der Vorfahrenfächer
kann ähnlich wie die anderen Baumansichten weitgehend konfiguriert werden. Die Besonderheiten und Abweichungen von den anderen Baumansichten
werden im Handbuch im neuen Abschnitt Der Vorfahrenfächer erklärt. Ein Muster finden Sie auf der Seite Muster-Grafiken.
• Wichtig: Zur Darstellung von Adoptivkindern oder Adoptiveltern gibt es in den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Grafik-Inhalt, Bereich
Baumstruktur, Liste Ausrichtung und Verwandte, Abschnitte Verwandte in Vorfahrenbäumen und Verwandte in Nachkommenbäumen, neue Kontrollfelder.
Alle Details zu Adoptionen findet man im Handbuch im neuen Abschnitt Verwaltung von Adoptionen.
• Wichtig: Bei der Umwandlung von Nachnamen in Großbuchstaben kann jetzt in den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Schrift,
Unterregisterkarte Schrift für Text, festgelegt werden, wie ein kleiner Buchstabe 'ß' ersetzt werden soll: Durch zwei große Buchstaben 'S' oder durch einen
großen Buchstaben 'ẞ' (Unicode-Zeichen U+1E9E). Es kann auch auf einen Ersatz verzichtet werden, sodass der kleine Buchstabe 'ß' bleibt. Der große
Buchstabe 'ẞ' ist 2017 von der Duden-Redaktion offiziell eingeführt worden, um Namen mit einem 'ß' auch in Großbuchstaben korrekt schreiben zu können.
Viele Schriftarten enthalten bereits den großen Buchstaben 'ẞ', der etwas breiter ist als der kleine Buchstabe 'ß'.
• Bei der Ausgabe von Vorfahren- und Nachkommennummern kann ein Zeilenumbruch zwischen dem vom Format abhängigen Text-Vorsatz und den
eigentlichen Nummern vermieden werden: Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Inhalt, Liste Ausgabe Personendaten, Abschnitt Spezielle Format-
Optionen, Kontrollfeld Vorf.-/Nachk.-Nrn ohne Umbruch.
• Beim Drucken großer Baumansichten mit transparenten Bildern oder Schatten (die intern auch transparente Bilder sind), wird in einem Dialog gefragt, ob
direkt oder als Bild gedruckt werden soll. Druckertreiber sind in der Regel nicht in der Lage, transparente Bilder über einem mehrfarbigen Hintergrund
auszudrucken, weil der Druckertreiber für die Berechnung der resultierenden Farbe die zuvor gedruckte Hintergrundfarbe nicht mehr kennt. In so einem Fall
muss die Baumansicht im druckenden Programm intern auf ein oder mehrere Bitmaps gezeichnet werden, die dann auf dem Drucker ausgegeben werden.
• Die Markierung von Personen-Boxen wird jetzt in allen Fällen durch Farbumkehr dargestellt. Die Markierung von ganzen Zweigen durch roten Box-
Hintergrund entfällt. Nur durch die doppelte Farbumkehr kann sichergestellt werden, dass Transparenzeffekte nach einer Markierung und einer
anschließenden Aufhebung der Markierung wieder das normale Bild zeigen.
• Nach der erstmaligen Eingabe eines benutzerdefinierten Zooms wird der jeweilige Wert in den gleichen Menüs in einem zusätzlichen Menüpunkt Letzter
Wert (x %) zur schnellen Wiederholung angeboten. Bisher musste der Wert erneut über die Tastatur eingegeben werden; jetzt geht es schneller mit der
Maus. Dieser letzte Wert wird in der Familiendatei gespeichert und steht nach einer erneuten Öffnung der Familiendatei wieder zur Verfügung.
• Die unten an Personen-Boxen anschließenden Verbinder-Linien werden jetzt unter bestimmten Voraussetzungen innerhalb der Box-Fläche bis zur Text-
Unterkante hochgezogen: 1.: Die Baumansicht ist kein Vorfahrenfächer. 2.: In den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Farben, Unterregisterkarte
Definition der Haupt- und Neben-Farbschemata, wurden kein Rahmen und kein Hintergrund aktiviert. 3.: In den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-
Inhalt, Liste Ausgabe Personendaten, Abschnitt Multimedia, wurde keine Foto-Ausgabe am linken oder rechten Box-Rand aktiviert. 4.: Die Box enthält kein
Foto am unteren Box-Rand.
• Die Möglichkeit, Verbinder-Linien mit einem Schatten zu versehen, wurde entfernt.
• Die Angabe Aus dem Hause wird in Nachkommenbäumen nur noch bei der Ausgangsperson und bei den rechts angeordneten "angeheirateten" Partnern
ausgegeben. In Vorfahrenbäumen erfolgt die Ausgabe nur noch bei den ältesten dargestellten Vorfahren.
• Im Editor für Freie Text-Objekte gibt es die neue Text-Variable <%ImpressumBeschreibung%>, die die Beschreibung aus dem Impressum der
Familiendatei einsetzt.
• Für Freie Geo-Objekte der Objekt-Art Geschlossene Kurven kann jetzt auch ein Hintergrund-Bild verwendet werden.
• Wegen aufgetretener Probleme kann die Baumansicht Nachkommenbaum der Urgroßeltern in der Variante "Eltern u. Großeltern je 1x zentral" nur noch
erzeugt werden, wenn es in den drei Generationen vor der Generation der Ausgangsperson keinen Ahnenschwund/Implex gibt. Diese Bedingung wird
überprüft. Wenn sie nicht erfüllt ist, erfolgt eine entsprechende Meldung mit einem Abbruch.
• Für die Textausgabe von Partner-Eltern in Nachkommenbäumen wurde in den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Box-Inhalt, Liste Ausgabe
Personendaten, Abschnitt Spezielle Format-Optionen für Vorname(n), das bisherige Kontrollfeld Einst. auch für Partner-Eltern in NK.-B. geändert in Partner-
Eltern in Nachkommenbäumen: Nur >Rufname<. Die Funktion beschränkt sich jetzt darauf, in der Textausgabe der Partner-Eltern die Vornamen-Ausgabe
auf den Rufnamen zu beschränken. Eine Unterstreichung von Rufnamen ist in der Textausgabe der Partner-Eltern nicht mehr möglich.
• Tipp: Wer eigene Baumansichts-Optionen-Profile mit der Programm-Version 7 erstellt hat, sollte diese mit dem 7-er Programm exportieren und dann im
8-er Programm wieder importieren.
Textverarbeitung
• Wichtig: Die Bildverarbeitung in der Textverarbeitung wurde so geändert, dass die Belastung der Windows-Grafik-Ressourcen nur noch gering ist. Wenn
man eine Familienchronik mit beliebig vielen Personen mit Fotos und Auto-Baumansichten erzeugt, bleibt die Anzahl der belegten Grafik-Objekte jetzt auf
jeden Fall unter 4.000. Damit wird die Grenze von höchstens 10.000 Grafik-Objekten, die bei einer normalen Windows-Installation je laufender Anwendung
existiert, bei weitem nicht erreicht. Im Textverarbeitungs-Menü Extras konnten daher die Funktionen entfernt werden, die mit den Windows-Grafik-
Ressourcen zu tun hatten.
• Auto-Baumansichten können jetzt auch die neue Baumansicht Vorfahrenfächer darstellen. Für Vorlagen heißt das entsprechende Daten-Feld
<%AutoBaumansichtVFF%>.
• Für die Verarbeitung von Adoptionsdaten in Vorlagen gibt es neue Befehls-Felder und Daten-Felder:
- Für eine bedingte Ausführung bei der Auflistung von Kindern:
WennLeiblKind > und WennAdoptivkind >
- Für Hyperlinks zu den Adoptiveltern:
LinkZurAVDsNr > ... < LinkZurAVDsNr und
LinkZurAMDsNr > ... < LinkZurAMDsNr
- Zahlreiche Daten-Felder für die Personendaten von Adoptiveltern, in Vorlagen einzufügen über das
Menü Einfügen.
• Es gibt ein neues Befehls-Feld
WennIntersexuell >
für die bedingte Ausführung. Dieser Start-Befehl setzt eine Bedingung Wenn im aktuellen Datensatz das Geschlecht intersexuell gespeichert ist.
• Wenn in einer Vorlage die erfassten Datensatznummern aus einer kommagetrennten DsNrn-Liste genommen werden, erfolgt die Sortierung jetzt nach der
Reihenfolge in der DsNrn-Liste, nicht nach den Datensatznummern selbst. Man kann also jede gewünschte Sortierung durch eine entsprechende Reihenfolge
in der DsNrn-Liste erreichen.
• Es gibt ein neues Daten-Feld <%ImpressumBeschreibung%>, das die Beschreibung aus dem Impressum der aktuell geöffneten Familiendatei einsetzt.
Letzte „Liste bekannter Fehler“ der Version 7
• Wenn eine Baumansicht angezeigt wird, für die in den Baumansichts-Optionen, Registerkarte Drucker-Seite, mehrere Blätter übereinander und/oder
nebeneinander eingestellt wurden, werden die Blattgrenzen als gestrichelte Linien angezeigt. Nach einer Änderung der Druckereinrichtung wurden diese
Blattgrenzen nicht aktualisiert, obwohl ihre Lage von der Druckereinrichtung abhängig ist. Der Fehler wurde beseitigt.
• Beim Gedcom-Import wird bei NAME-Tags ohne Vornamen eine Warnung ausgegeben. Im Fall von Namens-Varianten (1 NAME /xxx/, 2 TYPE VARIANT)
wurde für den betroffenen Datensatz eine falsche Datensatznummer genannt. Der Fehler wurde beseitigt.
• Wenn ein großer Nachkommenbaum mit Hilfe des Teil-Baum-Assistenten aufgeteilt wurde und die resultierenden kleinen Teil-Bäume zusammen mit einer
Kartei in eine PDF-Datei exportiert wurden, funktionierten auf den Karteikarten die Links über den Namen nicht, mit denen man eigentlich zur Seite mit
dem entsprechenden Teil-Baum springen kann. Der Fehler wurde beseitigt.
• Wenn in Nachkommenbäumen in den Boxen der rechts angeordneten Partner die Partner-Eltern ausgegeben wurden, und wenn bei beiden Partner-
Elternteilen unterstrichene Rufnamen ausgegeben werden sollten, versagte die Rufnamen-Unterstreichung beim zweiten Partner-Elternteil. Statt der
Unterstreichung wurde die Rufnamen- Kennzeichnung mit den spitzen Klammern >…< ausgegeben. Der Fehler kann jetzt nicht mehr auftreten, weil die
Rufnamen-Unterstreichung bei dieser Textausgabe nicht mehr möglich ist.